![]() |
"L'enfant d'ailleurs" Un conte de fées musical et théatral
pour petits et grands, sur un texte de E.T.H. Hoffmann, quatrième
projet du Swiss improvisers Orchestra placé à cette occasion
sous la direction de Daniel Fueter. |
L'enfant d'ailleurs | |
L'ensemble | |||
Représentations | |||
Extrait de presse en allemand | |||
CD | |||
Projets précédents | |||
Home | |||
Le conte de fées: Deux enfants rencontrent "I’Enfant Etranger” en pleine campagne. La mère de cet apparition - une reine des fées - représente l’imaginaire. Magíster Tinte, un percepteur appelé par leurs parents, doit enseigner les sciences aux deux enfants. Il se déguise en Pepser, le roi des gnomes, pour se transformer en mouche géante. À la fin, il y a une grande bataille. |
|||
Un spectacle musical: L'histoire est racontée par un acteur, par des musiciennes et musiciens et par leur instruments. Tous sont en même temps acteurs, décors et orchestre.
Une expérimentation: La musique improvisée du Swiss improvisers Orchestra
raconte un conte de fées pour des oreilles enfantines tout en intéressant
un public d'adultes. Le conte de fées de Hoffmann "casse noisette
et le roi des souris" fascine un public large depuis des générations.
Nous sommes convaincus que "Das fremde Kind", oeuvre moins connue,
sera appréciée aussi dans notre version, et nous espérons
éveiller la curiosité de tous les publics. Une histoire ancienne: Les tournures particulières de la
langue de Hoffmann ont un parfum archaïque. Cependant les images
des histoires de Hoffmann et son humour font penser à des histoires
d'enfants et des bandes dessinées d'aujourd'hui. L'imagination
est actuellement souvent devenue un enfant étranger. Le vieux conte
de fées se métamorphose en une nouvelle histoire éternelle.
|
|||
Katrin Scholl (Violine), Patricia Bosshard (Viola), Bernhard Göttert (Violoncello),Cristin Wildbolz (Kontrabass), Ursula Maehr (Blockflöten), Carles Peris (Saxophon, Flöten) Valentin Vecellio (Klarinetten), Beat Unternährer (Posaune), Stefan Wyler (Trompete), Margrit Rieben (Schlagzeug, Sounds) Jacques Widmer (Schlagzeug), Christoph Baumann (Klavier) Peter Fischli (Sprecher), Christophe Balissat (récitant) La première a en lieu le 12 octobre 2001, dans une version allemande |
|||
12.10.01 Uraufführung, Alte Kirche Boswil |
|||
|
|
|
|
Extrait de presse | Tages Anzeiger | Schaffhauser Nachrichten | L'enfant d'ailleurs |
Conte en musique en pleine
maturité Les gens répètent parfois que dans le domaine du théâtre, tout a été fait. Alors arrive "Das fremde Kind” du Swiss Improvisers Orchestra dans le centre culturel du Krammgarn et se révèle - nomen est omen - vraiment fantastique. Ce groupe de travail créatif devra sans doute être considéré par bien des milieux comme “Gesamtkunstwerk”. Ursula Noser, Schaffhauser Nachrichten 4.2.2003 |
|||
Extrait de presse en allemand Basler Zeitung «Das fremde Kind» in der Gare du Nord Die Fantasie tritt zwar als Figur in der Geschichte «Das
fremde Kind» von E.T.A. Hoffmann nur am Rand in Erscheinung, doch
ist sie das Hauptthema der Erzählung. Und der Inszenierung des gleichnamigen
Musiktheatermärchens von Daniel Fueter. Er verzichtete weitgehend
auf ein Bühnenbild und liess die zwölf Musikerinnen und Musiker
des «Swiss Improvisers Orchestra» in alle möglichen Rollen
schlüpfen, wobei diese manchmal mehr als Instrumentalisten, manchmal
mehr als Schauspieler zu agieren hatten und den von Peter Fischli vorgetragenen
Text entweder musikalisch umrahmten oder aber das Gehörte in kurzen
Szenen nachspielten. Märchenhafte Jagdszenen Dabei brauchten sie weder Masken noch Kostüme, sondern
lediglich ihre Instrumente und die Fantasie des Publikums, dem es dann
keine Mühe bereitete, in Trompete, Posaune und Saxofon beispielsweise
ein Kutschengespann zu erkennen. Von der Perkussionistin erklang Hufgeklapper,
für Schnauben, Wiehern und Signalhorn sorgten die drei nebeneinanderher
trabenden Bläser gleich selber, die übrigen acht Musiker standen
schon Spalier, um den einfahrenden Grafen Cyprianus zu begrüssen.
Womit denn auch die eigentliche Geschichte begann. Das Märchen ist straff erzählt und besitzt
daher Dichte und Dramatik. Das «Swiss Improvisers Orchestra»
lockerte das nicht etwa auf, wie man hätte befürchten können,
sondern verstärkte es noch. Bluesklänge verdeutlichten die Niedergeschlagenheit
der Kinder, von süssem Säuseln war das Erscheinen des fremden
Kindes begleitet, bedrückend dann das laute Palavern der Trompete
während der Unterrichtsstunde, und die Jagd auf den böse brummenden,
vom Saxofonisten verkörperten Pepser besass Züge eines wilden
Kriegslärms. Mindestens so oft wie für Töne wurden die
Instrumente zur Erzeugung einer Geräuschkulisse eingesetzt, die auch
mal bedrohliche Formen annehmen konnte. Gefordertes Publikum Liegt das Fantastische bei E.T.A. Hoffmann in dessen
geschicktem Finden der Balance zwischen exakter Beschreibung und Weglassen
überflüssiger Details, so vermochte Daniel Fueter dies in sein
musikalisches Konzept zu übertragen. Nämlich so, dass das Publikum
gefordert war, sich sein eigenes Bild von der Geschichte zu machen, was
den Genuss verstärkte. Boris Schibier
|
|||
Extrait de presse | L'enfant d'allieurs | ||
Die Musiker Solche Konzertauftakte ist man eigentlich
von Opernhaus und Tonhalle her gewöhnt: Die Orchestennitglieder nehmen
ihre Plätze ein und bieten eine dezente Kakofonie, die sich langsam
zu harmonisch stimmigen Klängen entwickelt. Im «Moods»
war am Montag ein ähnliches Prozedere zu beobachten, mit einem wichtigen
Unterschied: Die obligate Pause nach dem Einstimmen blieb aus, das Konzert
wuchs direkt aus der Kakofonie heraus. Swiss Improvisers Orchestra nennt
sich die Truppe, die ihrem Namen seit vier Jahren alle Ehre macht, indem
sie experimentelle, Spartenübergreifende Konzepte erarbeitet. Die Macht der Fantasie Für das aktuelle Projekt hat sich Daniel Fueter, Komponist und Abteilungsleiter an der Musikhochschule Winterthur-Zürich, E.T.A. Hoffmanns Märchen «Das fremde Kind» angenommen. Ein viel versprechendes Unterfangen, zumal der romantische Tausendsassa Hoffmann nebst dem Dichten auch dem Komponieren frönte und entsprechend klingende Texte schrieb. Fueter hat dem zwölfköpfigen Orchester aber keine lineare Vertonung vorgelegt, sondern ein Klangkonzept, das frei improvisierend umgesetzt werden soll. Aus Hoffmanns ironisch verklärender Geschichte über die Macht der kindlichen Fantasie - hinreissend gelesen von Schauspieler Peter Fischli - werden einzelne Szenen, Figuren oder Stimmungen aufgenommen und gleichsam illustriert.
|
|||
Extrait de presse | L'enfant d'allieurs | ||
THEATER KAMMGARN
Das angepeilte Schaffhauser Publikum, mit drei ganzen
Sonnenstunden im Dezember abgespeist, war wohl in die Ferien ausgeflogen.
Die Künstlerinnen und Künstler gaben trotzdem die ganze vollmundige
Reife. Experimentelle Musik ist in diesem guten Beispiel gleichzusetzen
mit konsequenter Bildhaftigkeit. Ursula Noser
|
|||
Extrait de presse | L'enfant d'allieurs | ||
"Das Fremde
Kind" / "L'enfant d'ailleurs" ont été édité
en CD. (Récitant de la version française: Christophe Balissat,
récitante de la version allemande: Anne-Marie Blanc) Cet enrégistrement est une coproduction „ASM / Unit Records“. CD UTR 4158 stv/asm 024 |
|||
Le SI0 m 'a fait une demande de collaboration hautement
honorifique et surprenante pour im musicien particulièrement
peu doué dans l'Improvisation. J'y ai répondu par la proposition
suivante: Zürich, janvier 2004 Daniel Fueter
|
|||
L'enfant d'allieurs |